Rhythmik
2. Klasse
Rhythmik ist musischer Bewegungsunterricht, der die ganzheitliche Entwicklung des Kindes fördert. Spielerische Bewegungserfahrung, angeregt durch Musik und Material, erweitert und vertieft das
körperliche und sinnliche Erleben. Die Sensibilisierung der Sinne, soziales Lernen und Entwickeln kreativer Fähigkeiten bilden die Basis für die weitere musikalische Ausbildung.
Rhythmik wird jeweils im Schulhaus Kirchenfeld in Diepoldsau und bei
grosser Nachfrage, auch in anderen Gemeinden angeboten.
Spatzenchor
1. Kindergarten bis und mit 1. Primarklasse
Die Kinder werden spielerisch zur eigenen Stimme und zur Musik hingeführt. Im Unterricht erarbeiten sie über einen längeren Zeitraum ein altersentsprechendes Liederrepertoire. Dabei wird spielerisch mit den verschiedenen Ansätzen der musikalischen Früherziehung gearbeitet. Die Bewegung, das Singen von rhythmischen und melodischen Motiven sowie die Begleitung mit ORFF-Instrumenten verinnerlichen die Lieder und fertigen die Abläufe. An 1-2 Terminen im Jahr präsentieren die Kinder ihre Lieder bei einem Chorkonzert.
Blockflöte
Dieser Unterricht richtet sich an alle Kinder ab der 2. Klasse und ist eine gute Grundlage für den weiterführenden Musikunterricht, sowohl in der Blockflötenfamilie, aber auch in anderen Instrumentenfamilien. Neben dem gemeinsamen Musizieren werden die Musikschülerinnen und Musikschüler mit dem elementaren Grundwissen der Notenschrift vertraut gemacht und sammeln auch erste Erfahrungen im Üben. Der Unterricht wird nach Möglichkeit in 2er-Gruppen durchgeführt und kann maximal zwei Jahre belegt werden. Aufgrund der Unterrichtsplanung dauert dieser Gruppenunterricht bis zum Ende des Schuljahres (Jahreskurs).
Schülerchor
2. Primarklasse bis und mit 5. Primarklasse
Mit Singen und Bewegung gewinnen die Kinder ein grosses Repertoire an Liedern. Stimm- und Gehörbildung geschehen in spielerischem Üben. Die Kinder erlernen Lieder von Pop- bis Volksmusik aus
vielen Ländern in ihren Sprachen und ganz verschiedenen Stilen. Dabei erleben sie auch die erste Mehrstimmigkeit. Kanon und zweistimmiges Singen fliessen in die Stunden ein. Vor Publikum zu
singen und sicher aufzutreten, allein oder in der Gruppe, lernen die jungen Kinder bei Aufführungen verschiedener Anlässe. Meist werden sie von Instrumentalisten begleitet.
Stabspiele – Percussion – Rhythmus
Dieser Gruppenunterricht ermöglicht neben dem Kennenlernen der Rhythmusinstrumente auf spielerische und improvisatorische Art auch das Erlernen der Notenschrift. Body-Percussion, rhythmische Spiele auf Trommeln und das Melodie-Spiel auf dem Xylophon fördern die Koordination und die Flexibilität auf den verschiedenen Instrumenten. Aufgrund der Unterrichtsplanung dauert dieser Gruppenunterricht bis zum Ende des Schuljahres (Jahreskurs).